Das Fortbildungsangebot von Regenbogen Wohnen ist für alle Mitarbeitenden der Regenbogen Wohnen gGmbH zugänglich. Es bildet eine Synthese der Wünsche der Mitarbeiter*innen und dem erforderlichen Wissensmanagement analog den fachlichen Entwicklungen.
Die Fortbildungsangebote sollen methodisch inspirieren und einen interdisziplinären Austausch bewirken. Das Einbringen von Fragen aus der Praxis wird von den Referent*innen geschätzt.
Die Workshops zur Gesundheitsprävention werden vorwiegend auf der Basis praktischer Übungen und theoretischem Input durchgeführt.
Aktuell können die Fortbildungen nur von Mitarbeitenden der Regenbogen Wohnen gGmbH genutzt werden, da pandemiebedingt die Zahl der Teilnehmenden limitiert ist. Ab 2022 ist eine Vergabe freier Kontingente für externe Interessent*innen geplant.
„Es ist die Beziehung, die heilt“ (Carl R. Rogers) Der Mensch ist ein Beziehungswesen – alles menschliche Existieren vollzieht sich in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Wir können uns der Natur als Ratgeberin zuwenden und den Pflanzen, Bäumen und Tieren lauschen, uns im Dialog verbundener und vollständiger wahrnehmen. In der Tiefe verbinden wir uns bewusst mit den Kräften des Lebens.
Wirkmechanismus der verschiedenen Suchtmittel (Alkohol, Spielen, Internet, u.a.), neurobiologisches Erklärungsmodell zu den verschiedenen Suchterkrankungen und weiteres
Was bedeutet die Diagnose Diabetes für Betroffene? Anders essen, Broteinheiten berechnen, Blutzucker messen, Insulin spritzen? Ein Teil des Lebensstils verändert sich und der Alltag verändert sich dadurch zwangsläufig mit.
Oft erleben wir Gesprächssituationen die sich konflikthaft entwickeln oder einfrieren, nichts geht mehr. Insbesondere leistungsberechtigte Personen (lbP) mit Entwicklungs- und Bindungstraumata, Borderline- und andere Persönlichkeitsstörungen, sind im interpersonellen Kontakt schnell irritierbar, gestresst oder abweisend.
Stärken Sie ihre persönliche Widerstandsfähigkeit gegen Stress. / Teil I Beide Termine können nur zusammenhängend besucht werden!
Es gibt sehr viele Vorstellungen darüber, was eine gute Führungskraft ausmacht. Nur selten wird darüber nachgedacht, welche Rolle die eigene Persönlichkeit dabei spielt. Schlaflose Nächte, Ärgernisse, Ängste, Entscheidungsprobleme u.a. zeigen uns, wo wir als Mensch in der Verantwortung stehen.
Stärken Sie ihre persönliche Widerstandsfähigkeit gegen Stress. / Teil II Beide Termine können nur zusammenhängend besucht werden!
Hintergründe von herausforderndem Verhalten, Sensibilisierung in der Beziehungsgestaltung und weiteres
Führungshandeln findet bei Regenbogen Wohnen nicht im luftleeren Raum statt. Der „Atem“ unseres Führungsverständnisses wird in den Führungsleitlinien beschrieben
Unser Atem hat eine Lebenstragende Funktion und wurde schon von den Griechen als „Der Königsweg zum Bewusstsein“ beschrieben.
Chancen und Herausforderung in der Rolle der Stellvertretung oder Gruppenleitung. Führungskraft sein bedeutet, verschiedene Rollen einzunehmen und situations- und personenadäquat handeln zu können. Welche Rollen sind das genau?
Zeitmanagement ist im Grunde eine Illusion. Zeit kann man nicht managen. Sie ist einfach da. Wohl aber das eigene Verhalten. Und das bedeutet, die Kompetenz zu stärken, die eigene persönliche und berufliche Entwicklung weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen zu gestalten.
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das Unterbringungsrecht.
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) nach Marsha Linehan ist eine in Zusammenarbeit mit Betroffenen entwickelte und auf empirischen Erkenntnissen beruhende Therapieform für Menschen mit ausgeprägten Schwierigkeiten in der Spannungs- und Emotionsregulation sowie der Beziehungsgestaltung, v.a. Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
Moderations-Workshop / Meetings sind eine feste Größe bei Regenbogen Wohnen. Wir treffen uns zu Teambesprechungen und leiten Zusammenkünfte mit Klient:innen. Nicht immer gehen wir beflügelt aus den Sitzungen. Wie kann es gelingen, Meetings lebendiger und effektiver zu gestalten?
Wir befassen uns diesmal besonders mit den Themen, die den Menschen, die Sie betreuen, am Herzen liegen. Das können sinnliche und erotische Bedürfnisse sein oder auch Wünsche nach Liebe, Nähe und Zugehörigkeit, die für Menschen mit psychischen Krankheiten oft nicht so leicht realisierbar sind.
Krankheitsbild – verschiedenen Formen der Schizophrenie, Vulnerabilitätsmodell - neurobiologische Hypothesen zur Entwicklung der schizophrenen Erkrankung und weiteres
Die innere und äußere Bühne – die Entwicklung eines Arbeitsmodells, Störungsbilder: Nähe-Störung, Distanzstörung, hybride Form und weiteres