Perspektiven und Grundlagen des personenzentrierten Arbeitens von Menschen mit psychischer Behinderung

Perspektiven und Grundlagen des personenzentrierten Arbeitens von Menschen mit psychischer Behinderung

Hintergrundwissen zu ausgewählten psychiatrischen Krankheitsbildern aus ganzheitlicher Perspektive. Personenzentrierte Haltung, Kommunikation und Anleitung in der Arbeit mit Klient*innen, Auseinandersetzung mit verschiedenen Fallbeispielen.

Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter:innen die keinen pädagogischen oder therapeutischen beruflichen Hintergrund haben.

Programm/Ablauf

Basiswissen zur Arbeit mit Menschen mit psychischer Behinderung. Überblick zu den gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Grundlagen.Hintergrundwissen zu ausgewählten psychiatrischen Krankheitsbildern aus ganzheitlicher Perspektive.

  • Personenzentrierte Haltung
  • Kommunikation
  • Anleitung in der Arbeit mit Klient*innen
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Fallbeispielen

 

 

Referent

Florence Kranz

Florence Kranz (M.A. Gesundheitsmanagement, Bc of Health in OT/NL), Ergotherapeutin mit Leitungserfahrung, u.a. in der Suchtrehabilitation. Lehrtätigkeit an den LFS Schulen in Marburg sowie für verschiedene Auftraggeber*innen. Autorin von Fachbeiträgen sowie Lehrmaterialien für gesundheitsbezogene Studiengänge.

Infos zur Veranstaltung

Datum:

14.07.2023

Uhrzeit:

09:00 - 17:00

Kategorie:

Ort:

Geschäftsstelle Regenbogen Wohnen
Neumarkter Straße 61
81673 München
* barrierefrei

Referent:

Florence Kranz

Anmeldung

Tickets

Anmeldungsinformationen