Bildung und Diskurs

Die Regenbogen Akademie: Ein Herzensprojekt

Das Bildungsangebot erfasst soziale, methodische, rechtliche, aber auch gesundheitspräventive Aspekte der beruflichen Wirklichkeit – ergänzt durch Themen der neuen relevanten Ansätze aus Wissenschaft und Forschung. Hier fließen Wünsche, Bedarfe und Impulse aller Regenbogen-Mitarbeiter:innen aus der täglichen Arbeit ein.

Ziel ist es, den Mitarbeiter:innen das nötige Handwerkszeug und den nötigen Wissensinput für die hohen Anforderungen der täglichen Praxis an die Hand zu geben, sodass sie fachlichen Fragen sowie fordernden Situationen in der Arbeit mit den Klienten der Regenbogen Einrichtungen resilient begegnen können.

Die Regenbogen Akademie versteht sich als Bildungsforum für einen lebendigen Diskurs und die Auseinandersetzung zu aktuellen Themen aus Praxis und Theorie. 

Im Mittelpunkt steht der unmittelbare Nutzen für das professionelle Handeln im Arbeitsalltag der Mitarbeiter:innen.
Die Regenbogen Akademie hat den Anspruch, den Mitarbeiter:innen kontinuierlich fachliche und persönliche Weiterbildung passgenau anzubieten. Das Fortbildungsprogramm wird durch die jährlichen Rückmeldungen aus den Einrichtungen von den Mitarbeiter:innen mitgestaltet.

Nach Abstimmung mit den Einrichtungsleitungen können Sie sich hier online anmelden.

Aus meiner Sicht ist lernen nie ein einmaliges Ereignis, sondern ein lebenslanger Prozess. Deshalb freue ich mich, dass wir bei Regenbogen Wohnen unseren Mitarbeitenden anbieten können, sich direkt bei uns während ihres gesamten Berufslebens weiterzubilden. Die aktive Auseinandersetzung mit neuen Themen des Fachbereichs führt zu einer Haltung, die nicht nur den Mitarbeitenden, sondern auch den Kolleg:innen und Klient:innen zugutekommt!

Christian Boenisch

Geschäftsführer

Seminar-Angebot für unsere Mitarbeiter:innen

Juni 2023

14.06.2023
Rechtsicheres Handeln bei Selbst- und Fremdgefährdung und Krisen
Grundlagen des Unterbringungsrechts
29.06.2023
Themengebiet: Fachkompetenz
Hintergründe, Sensibilisierung und Beziehungsgestaltung sowie Wege der Deeskalation. Fallbeispiele ermöglichen einen Transfer in die Praxis.
Umgang mit Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen
30.06.2023
Themengebiet: Methodenkompetenz
Oft erleben wir Gesprächssituationen, die sich konflikthaft entwickeln oder einfrieren, nichts geht mehr. MBT fördert die Mentalisierungsfähigkeit in Gesprächs-, Alltags- und ...
Einführung MBT- Mentalisierungsgestützte Betreuung und Gesprächsführung

Juli 2023

7.07.2023
Themengebiet: Fachkompetenz
Neurobiologische Hypothesen zur Entwicklung der Erkrankungen, verschiedene Begleitungs- und Behandlungsmodelle Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen in der Betreuung
Affektive Störungen, Bipolare Störungen
14.07.2023
Themengebiet: Methodenkompetenz
Personenzentriert, teilhabeorientiert und auf Augenhöhe - wie können wir Menschen mit psychischer Behinderung in ihrem Alltag bzw. Arbeitskontext angemessen begleiten und ...
Perspektiven und Grundlagen des personenzentrierten Begleitens von Menschen mit psychischer Behinderung
19.07.2023
Themengebiet: Methodenkompetenz
Die Methode der Neurodeeskalation basiert auf Erkenntnissen aus Neurobiologie sowie Bindungs- und Traumatheorie. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen in der Betreuung, Teilnahme an ...
Einführung in die Neurodeeskalation
26.07.2023
Themengebiet: Fachkompetenz
Menschen verändern sich im Verlauf ihres Lebens. Gleichzeitig mit den körperlichen Veränderungen im Alter, verändert sich auch die Psyche. Diese Veränderungen ...
Gerontopsychiatrie

September 2023

13.09.2023
Themengebiet: Fachkompetenz
Differenzierung des Krankheitsbildes der stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Abhängigkeit/ Sucht sowie der Polytoxikomanie.
Suchterkrankungen
18.09.2023
Wir steigen aus dem Alltag aus und nehmen uns dabei Zeit für einen Austausch mit uns selbst, den Kolleg*innen und vor ...
In Natur und Besinnung Kraft schöpfen
20.09.2023
Themengebiet: Methodenkompetenz
Die Methode der Neurodeeskalation basiert auf Erkenntnissen aus Neurobiologie sowie Bindungs- und Traumatheorie. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen in der Betreuung, Teilnahme an ...
Einführung in die Neurodeeskalation

Oktober 2023

6.10.2023
Unser Atem hat eine Lebenstragende Funktion und wurde schon von den Griechen als „Der Königsweg zum Bewusstsein“ beschrieben.  Ziele: Regenerierung von Körper, Geist ...
Kraft tanken durch Atem und Entspannung
11.10.2023
Themengebiet: Methodenkompetenz
„Es ist die Beziehung, die heilt“ (Carl R. Rogers). Der Mensch ist ein Beziehungswesen – alles menschliche Existieren vollzieht sich in ...
Personenzentrierte Gesprächsführung und Kommunikation nach Carl R. Rogers
16.10.2023
Themengebiet: Fachkompetenz
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die in ihrem beruflichen Alltag mit traumatisierten Klient*Innen zu tun haben. Es möchte Sie darin ...
Grundlagen Traumawissen
25.10.2023
Themengebiet: Fachkompetenz
Vorstellung des vielfältigen Krankheitsbildes der Psychose und möglicher Ursachen, akute und psychosoziale Behandlungsmodelle. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen in der Betreuung
Schizophrenie und Psychose

Februar 2024

13.02.2024
Themengebiet: Methodenkompetenz
Handlungsgrundlagen und Methoden der Grenzziehung und Impulse zur notwendigen Haltung im Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen. Die pädagogische Grundhaltung der ...
Konfrontative Pädagogik – neue Wege gehen

Ihre Weiterbildung ist uns ein Anliegen!

Profitieren Sie als Mitarbeiter:in von Regenbogen Wohnen von unserem umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangebot. Themen aus Ihrer täglichen Arbeit werden von Experten vorbereitet und im kleinen Seminar-Team erarbeitet und besprochen.

Resilienz und Gelassenheit in fordernden Situationen, Austausch über brennende Themen, neue Herangehensweisen für Ihr tägliches Wirken.

Unsere Mission unterstützen

Mit Ihrer Hilfe fördern Sie Menschen mit psychischer Beeinträchtigung dabei, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Setzen Sie sich mit einer Spende oder einem finanziellen oder persönlichen Engagement für ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben ein.

Förderer werden