
Psychische Erscheinungsbilder für Nichtfachkräfte -Besonderheiten im alltäglichen Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern
Das Seminar vermittelt Grundwissen und konkrete Handlungsempfehlungen für Mitarbeitende in Hauswirtschaft, Haustechnik oder Verwaltung, die täglich im Kontakt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen, aber oft ohne pädagogische oder pflegerische Ausbildung. Was tun, wenn ein Bewohner sich plötzlich zurückzieht, ungewöhnlich reagiert oder intensive emotionale Ausbrüche zeigt?
Inhalt
Diese Veranstaltung richtet sich explizit an Nicht-Fachkräfte und vermittelt ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen im Umgang mit psychisch auffälligem Verhalten. Es gibt praktische Hinweise, um den Arbeitsalltag besser bewältigen zu können. Neben einem Überblick über häufige psychische Störungen stehen die Symptome und deren Auswirkungen auf das Verhalten im Vordergrund. Dadurch sollen die Mitarbeitenden befähigt werden, professionell und einfühlsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern umzugehen und sich dabei selbst ausreichend abgrenzen zu können.
Ziele:
- Grundwissen über häufige psychische Erkrankungen und deren Verhaltensweisen erhalten
- Kommunikation und Deeskalation in schwierigen Situationen zu unterstützen
- Selbstschutz und Abgrenzung für Mitarbeitende
- Beurteilungen wie „normal“ vs. „psychisch krank“ einschätzen lernen
- respektvoller und sicherer Umgang im Alltag, Unsicherheiten abzubauen
Methoden:
- Wissensvermittlung hinsichtlich psychischer Erkrankungen
- Besprechung von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmern
- Thematisierung typischer Herausforderung verschiedener psychischer Besonderheiten
Referent: in
Infos zur Veranstaltung
Datum
Uhrzeit
Kategorie
Zielgruppe
Ort
Neumarkter Straße 63
81673 München
* nicht barrierefrei
Referent: in
Anmeldung
Melden Sie sich an, wenn Sie bereits ein Konto bei uns haben.