
„Und …Was machen Sie gerne? Worauf sind Sie stolz?“-Die Vielfalt von erprobten und außergewöhnlichen Eröffnungen und Abschlüssen von Gesprächen
Die Fortbildung wendet sich an Mitarbeitende, die oft und regelmäßig Gespräche mit Klientinnen und Klienten führen. Sie nutzen meist bewährte Formen des Einstiegs und des Abschlusses von Gesprächen, die Sicherheit vermitteln, Vertrauen schaffen und die Klientinnen und Klienten in ihrem Alltag abholen. Die Häufigkeit und der zuweilen langjährige und intensive Hilfekontext der Gespräche kann herausfordern, zur Belastung werden und ggf. zu lähmender Routine führen. Es braucht auch außergewöhnliche Gesprächseröffnungen und -abschlüsse, die fokussieren, Muster unterbrechen und evtl. irritieren. Sie sollen überraschen, Klientinnen und Klienten direkt zum Mittun einladen und andere Erfahrungen ermöglichen. Interessante, „frische“ Zugänge und Abschlüsse beflügeln den Kontakt und wecken Aufmerksamkeit; sie schaffen Resonanz, erschließen Stärken und helfen, einen anderen Blickwinkel einzunehmen.
Inhalt
Ziele
Das Seminar zielt darauf ab, für die Mitarbeitenden praxisnah die Vielfalt konventioneller und unkonventioneller Eröffnungen und Abschlüsse von Gesprächen erlebbar zu machen. Bereitschaft und Freude am Ausprobieren und Erfahren der Wirkung der Methoden wird vorausgesetzt. Die Erfahrungen, Methoden und Praxisbeispiele der Teilnehmenden werden aufgegriffen. Es geht darum, die Vielfalt von Gesprächseröffnungen und -abschlüssen (wieder) zu entdecken, sich der eigenen Ressourcen bewusst zu werden und zusätzliche Methoden zu integrieren, um abwechslungsreich zu bleiben.
Inhalte
– Grundlagen der Eröffnung und des Abschlusses von Gesprächen
– Übersicht über die methodische Vielfalt
– Erprobung, Demonstration und Reflexion verschiedener Methoden
– Die Passung: Methode ó Klient/-in ó Fachkraft
– Austausch und Transfer
Methoden
Fachliche Inputs, Erproben in Kleingruppen, Praxisbeispiele, Übungen, Visualisierung, Rollenspiel. Die Methoden stammen aus der systemisch-lösungsorientierten Praxis, dem kreativ-analogen Arbeiten und der humanistischen Psychologie
Referent: in
Supervisor (DGSv), Mediator BM, Coach (DGfC), Familientherapeut (mfk)
Infos zur Veranstaltung
Datum
Uhrzeit
Ort
Neumarkter Straße 63
81673 München
* nicht barrierefrei
Referent: in

Anmeldung
Melden Sie sich an, wenn Sie bereits ein Konto bei uns haben.