Wer wohnt hier?
Unsere Einrichtung in Ruhpolding bietet vier verschiedene Betreuungsformen im stationären und ambulanten Bereich für Menschen mit psychischer Erkrankung oder Behinderung an. Im stationären Bereich umfasst das Angebot die besondere Wohnform sowie die zieloffene Suchtarbeit. Im ambulanten Bereich stehen die therapeutische Wohngruppe und das betreute Einzelwohnen zur Verfügung.
Die Besonderheit
Einrichtungsleitung Bettina Dörner bringt es auf den Punkt:
Allein die wunderschöne Lage im Chiemgau, mitten in einem beliebten Urlaubsort, schenkt unseren Bewohner*innen einen Ort der Ruhe und Harmonie. Die allgegenwärtige Natur lädt dazu ein, innezuhalten – manchmal genügt schon die Vorstellung davon, um inneren Frieden spüren zu können. Denn oft ist es genau diese Vorstellungskraft, die neue Perspektiven eröffnet. Und genau das wünschen wir uns für unsere Klient*innen: Perspektiven.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, nicht nur eine Unterkunft zu bieten, sondern ein echtes Zuhause auf Zeit. Unser Ziel ist die nachhaltige Wiedereingliederung in ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben.
Besondere Wohnform
In unserem stationären Bereich der besonderen Wohnform begleiten wir erwachsene Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Die Unterstützung umfasst die alltägliche Lebensführung, die Gestaltung sozialer Beziehungen, die Förderung individueller Fähigkeiten sowie die emotionale und psychische Entwicklung. Aktuell leben bei uns 33 Bewohner*innen im Alter von 25 bis 74 Jahren auf zwei Etagen.
Zieloffene Suchtarbeit
Im stationären Bereich der zieloffenen Suchtarbeit betreuen wir Erwachsene mit einer Doppeldiagnose – psychische Erkrankung und Alkoholerkrankung. Ziel ist es, den Konsum gemeinsam zu erfassen, die Hintergründe des Trinkverhaltens zu reflektieren und ihn schrittweise zu reduzieren, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Der Konsum wird individuell und zieloffen gestaltet. Grundlage ist eine persönliche Vereinbarung zum Konsumverhalten. Voraussetzung für diese Form der Betreuung sind regelmäßige Reflexion, Ehrlichkeit und die Bereitschaft zur Veränderung. Aktuell betreuen wir 14 Klient*innen im Alter zwischen 33 und 80 Jahren.
Therapeutische Wohngruppe
Unsere ambulant geführte Wohngruppe bietet Menschen mit psychischer Erkrankung ein Zuhause in Form einer Wohngemeinschaft. Hier fördern wir gezielt praktische Kompetenzen zur Stärkung der Selbstständigkeit. Die Wohngruppe dient als Sprungbrett zur individuellen Lebensgestaltung und zur bewussten Nutzung eigener Ressourcen.
Zur Betreuung gehören Einzelgespräche, Anleitung im Haushalt, Unterstützung bei der Selbstversorgung sowie Hilfe bei der Arbeitssuche. Derzeit befindet sich die Wohngruppe im Aufbau.
Betreutes Einzelwohnen
Beim ambulant betreuten Wohnen unterstützen wir Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, die in ihrer eigenen Wohnung leben, jedoch Unterstützung im Alltag benötigen. Diese Unterstützung wird individuell abgestimmt und orientiert sich an den persönlichen Bedürfnissen.
Der Fokus liegt meist auf praktischer Alltagsbewältigung, Persönlichkeitsstärkung und der Förderung größtmöglicher gesellschaftlicher Teilhabe.
Unser Ziel
Wir geben jedem Menschen eine Chance – denn jeder hat das Recht, sich in jeder Phase seines Lebens neu zu finden. Wir schaffen Perspektiven, geben Hoffnung – und begleiten durch jede Farbphase des Lebens.
- agsdix-fas fa-dot-circleBesondere Wohnform, Zieloffene Suchtarbeit, Therapeutische Wohngruppe, Betreutes Einzelwohnen
- agsdix-fas fa-hands-helping38 Mitarbeitende

Leitung: Bettina Dörner
Unsere Klient*innen sind bunt und verschieden wie die Farben des Regenbogens, sie in ihrer Individualität zu einer Gemeinschaft zu vereinen und dabei zu unterstützen ein Teil des Ortes zu werden, ist mein größtes Ziel.
Wollen Sie unser Team verstärken?
Haben Sie Lust auf eine erfüllende Tätigkeit an einem wunderschönen Ort?
Wenn Sie unsere Einrichtung kennenlernen und unterstützen wollen, schreiben Sie uns eine Mail oder bewerben Sie sich direkt hier.
