Das Wohnen in Gemeinschaft bietet Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen die Chance, soziale Kompetenzen in einem unterstützenden Umfeld zu entwickeln und von einem vielfältigen Zusammenleben zu profitieren.
Themenbereich: Einrichtungen
Leben auf dem Bauernhof: Besondere Wohnformen in Ernsgaden
Ein ehemaliger Bauernhof, umgeben von Tieren und Garten, wird für Menschen mit psychischen Erkrankungen zum Zuhause: Mit Herz, Struktur und Assistenz wird hier Selbstständigkeit gefördert – vom Alltagstraining bis hin zu kleinen, aber bedeutenden Erfolgen, die den Bewohner:innen neuen Mut schenken.
Regenbogen Wohnen Unterschleißheim: Vielfalt unter einem Dach
Regenbogen Wohnen hat in Unterschleißheim ein großes Wohnprojekt realisiert. Die Besonderheit: Das fünfstöckige Wohnhaus bietet verschiedene Betreuungsformen, die von beschützender Wohnform bis hin zum ambulant betreuten Einzelwohnen reichen. Die Einrichtung ermöglicht es den Bewohner:innen, ohne Umzug in eine weniger betreute Wohnform zu wechseln, sobald sie stabil genug sind.
Tagesstätte für Menschen mit psychischer Behinderung: Gemeinsam statt einsam
In der Münchner Tagesstätte finden Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen nicht nur einen Ort zum gemeinsamen Kochen und Essen, sondern auch eine starke Gemeinschaft, die ihnen Halt gibt. Besucher:innen wie Sabrina, Peter und Stephan erzählen, wie die Tagesstätte ihnen geholfen hat, nach schwierigen Zeiten wieder Struktur in ihren Alltag zu bringen, neue Freundschaften zu schließen und verborgene Talente zu entdecken.
Besondere Wohnformen Garching
In unserer Besonderen Wohnform in Garching leben 10 Menschen mit psychischer Erkrankung zusammen. Wie der Alltag in Garching sich gestaltet, erfahren Sie in unserem Einrichtungs-Porträt.
Neue Wege in Ruhpolding: Zieloffene Suchtarbeit
Für Menschen mit der Doppeldiagnose psychische Erkrankung / Suchterkrankung hat Regenbogen Wohnen 2024 eine neue Wohngruppe in Ruhpolding eröffnet. Das Team verfolgt dabei das relativ neue Konzept der „Zieloffenen Suchtarbeit“.